Beratungsstelle Augsburg
Willkommen auf der Website der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Augsburg mit den Außenstellen Aichach, Friedberg, Gersthofen und Schwabmünchen.
50 Jahre EFL Augsburg
Unsere Beratungsstelle feiert Jubiläum – hier finden Sie das Jubiläums-Programm 2024-2025 zum Download
Wer berät Sie?
- Wir sind der Psychologische Fachdienst der Diözese Augsburg.
- Das Beratungsteam besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Regel Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik oder Theologie studiert haben.
- Alle Beraterinnen und Berater haben zusätzlich eine mehrjährige Ausbildung zur Ehe-, Familien- und Lebensberatung und/oder eine vergleichbare Weiterbildung abgeschlossen.
- Regelmäßige Fortbildung und Supervision gewährleisten die Qualität unserer Beratungsarbeit.
Wer kann kommen?
Unsere Beratung ist offen für alle Menschen ab 18 Jahren (Einzelne, Paare, Familien mit erwachsenen Kindern), unabhängig von Religion, Nationalität, Weltanschauung, Familienstand und sexueller Orientierung.
Bei welchen Problemlagen helfen wir?
Wir beraten und unterstützen, z. B. wenn (Sie) …
- hohe Anforderungen oder Überforderung erleben.
- Leib und Seele vor Erschöpfung und Ausbrennen schützen wollen.
- Konflikte am Arbeitsplatz oder in Ihrem sozialen Umfeld erleben.
- Ihre Stärken und Schwächen besser verstehen wollen.
- wenig Selbstvertrauen haben.
- alleine oder alleingelassen Ihr Leben bewältigen müssen.
- Konflikte konstruktiv lösen möchten.
- in Ihrer Partnerschaft mehr Nähe und neue Perspektiven suchen.
- Intimität und Sexualität erfüllender erleben wollen.
- es Ihnen schwerfällt, sich in einer Partnerschaft langfristig zu binden.
- vor einer Trennung stehen oder eine Trennung in ihr Leben integrieren müssen.
- nach Verlust und Trennung neue Kraft, Trost und Unterstützung suchen.
- innerhalb der Familie wieder besser ins Gespräch kommen möchten.
- in der Familie erfahrene Verletzungen bewältigen wollen.
- Grenzen gegenüber Ihren Eltern, Geschwistern, erwachsenen Kindern finden wollen.
- den Kontakt zu einem Familienangehörigen wiederherstellen möchten.
- vor Übergängen stehen (Auszug der Kinder, Berentung, schwere Erkrankung…).
Wie unterstützen wir?
- Im ersten Gespräch klären wir gemeinsam, was Ihr Anliegen ist und wie wir Sie dabei unterstützen können.
- Wir hören zu und beraten Sie mit unserem Fachwissen auf dem Weg zu einer für Sie passenden Lösung. Wir helfen Ihnen, die Ursachen von belastenden Handlungs- und Denkmustern zu erkennen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
- Dabei unterliegen alle Beraterinnen und Berater der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 203 Abs. 1, Ziffern 2 und 4 StGB).
Wie lange dauert eine Beratung?
In der Regel umfasst ein Beratungsprozess drei bis zehn Beratungstermine.
Was kostet eine Beratung?
Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Unsere Beratungsstelle wird zu über 80 % vom Bistum Augsburg durch Kirchensteuermittel finanziert. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit, vielen Dank.
Ihre Spende soll Ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechen und soll auch keine Verpflichtung sein, wenn Sie sich in finanzieller Not befinden. Unser Beratungsangebot ist völlig unabhängig von Ihrer Spende.
Als Anhalt für die Höhe Ihrer Spende pro Beratungstermin könnte dienen, was Sie selbst pro Stunde netto verdienen.
Selbstverständlich erhalten Sie nach Abschluss eines Kalenderjahres unaufgefordert eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.
Bankverbindung:
EFL- Beratung der Diözese Augsburg
LIGA Bank Augsburg
IBAN: DE 54 7509 0300 0000 1845 19
Verwendungszweck: Spende EFL Augsburg 20 30 10 20
So kommen Sie zu uns
- Rufen Sie bei unserer Hauptstelle in Augsburg an unter 0821 / 33 33 3, um ein erstes Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Auch für Terminänderungen oder –absagen in Augsburg und an den Außenstellen wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere Hauptstelle in Augsburg. - Bitte beschreiben Sie unseren Kolleginnen am Telefon bei der Anmeldung kurz Ihr Anliegen bzw. das Thema, weshalb Sie sich an unsere Beratungsstelle wenden.
So können wir schneller herausfinden, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei uns an der passenden Stelle sind oder ob es ein für Sie geeigneteres anderes Beratungsangebot geben könnte.
Was wir brauchen
- Da die Zahl der Terminanfragen sehr hoch ist, ist für uns Verlässlichkeit Ihrerseits eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit. Daher ist es notwendig, dass Sie den vereinbarten Termin zuverlässig einhalten.
Sollte dies einmal nicht möglich sein (Notfälle in einer Familie kann es natürlich immer geben), erwarten wir eine schnellstmögliche Absage.
So kann der freigewordene Termin an eine andere ratsuchende Person, ein Paar oder eine Familie vergeben werden. - Unser Sekretariat ist erreichbar:
Mo und Fr: | 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Di: | 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr |
Mi: | 14:00 – 16:00 Uhr |
Do: | 09:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr |
Downloads
Informationsblatt zur Beratung – Beratungsvereinbarung
Rückmeldung von Klientinnen und Klienten nach Abschluss der Beratung
Links
Pressebeitrag in der Augsburger Allgemeinen, Ausgabe Augsburg-Land, 02.03.2025 : „Wer bekommt bei Ihnen psychologische Hilfe?“
Psychologische Beratung im Landkreis Augsburg: Hier gibt es Angebote
Kontaktstelle Trauerbegleitung – Bistum Augsburg
Ehe- und Familienseelsorge – im Bischöflichen Seelsorgeamt des Bistums Augsburg
EFL-Hauptstelle und EFL-Außenstellen:
Augsburg:
Mauerberg 6
86152 Augsburg
Telefon: 0821 33333
» GoogleMaps
Aichach:
Münchener Str. 19
86551 Aichach
» GoogleMaps
Friedberg:
Pfarrstr. 1
86316 Friedberg
Wegbeschreibung
Eingang
Gersthofen:
Kirchstr. 12
86368 Gersthofen
» GoogleMaps
Schwabmünchen:
Fuggerstr. 6
86830 Schwabmünchen
» GoogleMaps
Sie suchen Beratung in Ihrer Nähe?
» Übersichtskarte mit allen Standorten
Beratungsteam:
Birgit Andree, EFL-Außenstelle Friedberg
Inga Dammer, EFL-Hauptstelle Augsburg, EFL-Außenstelle Friedberg
Alexander Gah, EFL-Hauptstelle Augsburg, EFL-Außenstelle Aichach
Kerstin Herdegen, EFL-Hauptstelle Augsburg, EFL-Außenstelle Gersthofen
Karin Hoppe-Köhl, EFL-Außenstelle Schwabmünchen
Thomas Hornisch, EFL-Hauptstelle Augsburg
Ulrich Krauß, EFL-Hauptstelle Augsburg
Martina Lutz, Stellenleitung EFL-Hauptstelle Augsburg, EFL-Außenstelle Gersthofen
Rosa-Maria Pfeil, EFL-Außenstelle Schwabmünchen
Susanne Ried, EFL-Hauptstelle Augsburg, EFL-Außenstelle Gersthofen
Bettina Sailer, EFL-Hauptstelle Augsburg
Marion Wanner, EFL-Hauptstelle Augsburg
Andrea Wittmann, EFL-Hauptstelle Augsburg
Teamassistenz:
Martina Debler-Reinhardt
Andrea Grießer
Aktuelles
Dankgottesdienst zum Abschied des Jubiläumsjahres am 6. Mai 2025, 17 Uhr, im Augsburger Dom – 50 Jahre EFL Augsburg
Zum Dankgottesdienst mit Generalvikar Dr. Wolfgang Hacker und in musikalischer Gestaltung der Augsburger Domsingknaben am Dienstag, 6. Mai 2025, 17.00 Uhr, Hoher Dom Mariä Heimsuchung, Frauentorstr. 1, 86152 Augsburg laden wir herzlich alle ein, die sich [...]
„Wie wird man ein gutes Team?“ – Mit Vielfalt, Wertschätzung und Rhythmus, so lautete das Credo der EFL-Podiumsdiskussion im Haus St. Ulrich
Was ist nötig, um zu einem "guten Team" zu finden? Jede Beziehung - ob Partnerschaft, Familie oder im Beruf -, erfordert, dass wir uns auf andere Menschen einlassen, auf sie zugehen und mit ihnen einen [...]
„Paargespräche – ein interreligiöser bzw. interkonfessioneller Blick“ – Podiumsdiskussion vom Montag, 10.03.2025 im Augsburger ANNA Café
Angeregte Diskussion im ANNA Café (von links nach rechts:) Martina Lutz, Bernhard Sokol, Angelika Maucher, Selcen Güzel, Michaela Rychla (Foto: Ulrich Bobinger, pba) Einen spannenden Blick auf Paar-Sein, Mann-Sein, Frau-Sein und Familie warfen an diesem [...]
„Wie Sexualität lebendig bleibt – oder es wieder wird / Sexualtherapeutin und Referentin Dr. Melanie Büttner trifft auf interessiertes Publikum im Haus St. Ulrich
Einen Abend, der sich um Lust und Genuss dreht – das versprach die Münchener Ärztin und Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner dem aus Fachleuten und interessierten Paaren gemischten Publikum bei ihrem Vortrag im Haus St. Ulrich. [...]